...
Ich warte immer noch auf Rückmeldungen, Kommentare...
Außerdem würde ich es sehr begrüßen, wenn Ihr unter Eure Beiträge Euren Namen schreiben würdet!
Grüße, Astrid
Außerdem würde ich es sehr begrüßen, wenn Ihr unter Eure Beiträge Euren Namen schreiben würdet!
Grüße, Astrid
Teilnehmer - 11. Dez, 20:59
Teilnehmer - 15. Jan, 14:37
achso...
...ja, die habe ich aufgeschrieben:
nach ä, i, e, ö, ü und allen Konsonanten, die vorne realisiert werden, steht der ich-Laut. Nach a, u und o steht der Ach-Laut.
=> komplementär-laute
Hoffe das stimmt jetzt auch,
Marie
nach ä, i, e, ö, ü und allen Konsonanten, die vorne realisiert werden, steht der ich-Laut. Nach a, u und o steht der Ach-Laut.
=> komplementär-laute
Hoffe das stimmt jetzt auch,
Marie
Teilnehmer - 19. Jan, 21:52
Aaah! Das meinte ich! Vielen Dank!
Liebe Grüße, Jessi
Liebe Grüße, Jessi
Kann mir jemand nochmal sagen wann man den "Ach-laut" und wann den "ich-laut" benutzt? Ich habe da zwar eine Definition im Hefter stehen aber irgendwie habe ich was verwechselt.
Danke für eure Antworten im Voraus!
Liebe Grüße, Jessica
Antwort
ähm, beim Ich-Laut steht ja, dass es ein palataler Laut ist. Der Ach-Laut dagegen ist ein velarer Laut. Das ch in Ich wird also am Vordergaumen artikuliert und das ch in Ach am Hintergaumen. Wenn du dir nun Ach und Ich vorsprichst, hörst du, dass es da nen Unterschied gibt. Und so verwendest du dann auch die Lautschrift. Verständlich gewesen?
Gruß, Marie
hmmm...also so weit hab ich das verstanden aber ich glaub ich habe meine Frage nicht genau genug gestellt...Astrid hatte uns mal gesagt nach welchen Buchstaben der Ach- und wann der Ich-laut kommt. Da gibt es nämlich eine Regel und wenn man die kennt dann muss man sich das Wort auch nicht mehr laut vorsagen, sondern erkennt sofort welcher der beiden laute hinkommt.
Hat die Regeln vielleicht jemand richtig mitgeschrieben?
Gruß, Jessica